Wenn Hundehalter ein Baby bekommen, dann geht die Gewöhnung des Hundes an das Baby meistens recht problemlos vonstatten. Allerdings tragen Babys Windeln und Hunde haben eine gewisse Vorliebe für die Ausscheidungen und Magen- und Darminhalte anderer Tiere und eben auch...
Haustier-Ernährung: Unterschiede zwischen Hunden, Katzen, Pferden und anderen Tieren
Wer mehrere Tiere hält, muss aufpassen, dass es mit dem Futter kein Durcheinander gibt. Zu gerne stibitzt der Hund das Katzenfutter, aber ist das auch gut für ihn? Worauf muss man achten? Hundefutter kostet weniger als Katzenfutter, kann man das nicht auch der Katze...
Labrador Retriever – Was ist aus dem Familienhund geworden?
Der Labrador Retriever ist immer noch der beliebteste Familienhund. Wenn man die Rassebeschreibung liest, weiß man auch, warum das so ist. Aber ist es auch so, dass jeder einzelne Labrador dieser Beschreibung entspricht? Kann man auch was falsch machen, wenn man sich...
Welpenentwicklung – ab der achten Lebenswoche
Die meisten Welpen ziehen in der Zeit zwischen dem Ende der achten und der zehnten Lebenswoche in ihr neues Zuhause bei ihrem neuen Besitzer um. Dies ist durchaus ein günstiger Zeitpunkt, weil sie sich dann bereits am Anfang der Sozialisierungsphase befinden. Damit...
Die Entwicklung der Welpen in der Zeit zwischen der vierten und der achten Lebenswoche
Die ersten drei Wochen ihres Lebens haben die Welpen zum großen Teil verschlafen. Jetzt werden sie zunehmend wacher und aktiver. Sie schlafen weniger und ihre Fortbewegung wird schneller und sicherer. Sie spielen ausdauernd miteinander, und üben dabei immer mehr ihre...
Die Welpenentwicklung von der Geburt bis zum erwachsenen Hund
Von der Geburt bis zum Erwachsensein verläuft die Entwicklung der Welpen und jungen Hunde in deutlich unterschiedenen Phasen, in denen jeweils bestimmte Aktivitäten und Veränderungen im Vordergrund stehen. Dabei durchleben die kleinen Hunde die Zeit ihrer Kindheit und...
Grundlagen der Hundeerziehung
Der Hund muss sich ganz sicher sein, dass er dazu gehört. Er muss ganz sicher wissen, wer im "Rudel" das Sagen hat. Hundeerziehung folgt im Allgemeinen den Prinzipien des operanten Konditionierens beziehungsweise des klassischen Konditionierens. Obwohl es sich dabei...
Hundeerziehung
Hundehaltung ist untrennbar mit Hundeerziehung verbunden. Hier werden nach und nach alle Kommandos und die Grundlagen der Hundeerziehung gesammelt. Denn nur ein gehorsamer Hund ist ein angenehmer Mitbewohner, ein angenehmes Familienmitglied. Hundeerziehung ist...
Wie der Hund lernt, Sitz zu machen
Sitz ist ein einfach zu erlernendes Kommando, denn sich hinsetzen kann der Hund schon, er muss nur noch lernen, es dann zu tun, wenn sein Besitzer es möchte. Sitz kann der Hund in jedem Alter lernen, Welpen lernen allerdings besonders gut. In Drill oder Zwang sollte...
Klassische Konditionierung in der Hundeerziehung
Die klassische Konditionierung ist ein einfaches Lernprinzip, das bei Tieren und Menschen Anwendung findet. Entdeckt wurde es an Hunden. Es erklärt viele unabsichtliche Lernprozesse, kann aber auch bewusst eingesetzt werden, um Emotionen und Reflexhandlungen zu...